Doch zurück zu dem hier behandelten Fall: es ist kein Backup vorhanden, sondern nur eine (offenkundig mangelhafte) Datensicherung. Das Backup hätte noch am selben Tag, wenige Minuten, meinetwegen Stunden nach dem Ausfall des Live-Systems zur Verfügung gestanden. Dann würden auch nur die Datensätze fehlen, die seit der letzten Backup-Aktualisierung angelegt wurden.
Solche Verfahren wendet man übrigens sowohl im normalen Hosting als auch in verteilten Umgebungen (Cloud!) an. Dass solche Sicherungsmechanismen preislich eher nicht im Billigsegment zu finden sind, ist klar. Aber in Abwandlung des oft gehörten Satzes: „Nach ganz fest kommt ganz locker“ gilt hier: Nach ganz billig kommt ganz teuer. In diesem behandelten Fall dürfte es sich bei Einzelkunden um Millionenschäden handeln, andere werden die Sache nicht überleben. Ob der Anbieter „A“ die nächsten Monate wirtschaftlich überleben wird, dürfte sehr spannend zu beobachten sein.
Fazit
Falls Sie nun immer noch nicht wissen, von wem wir hier die ganze Zeit reden: seien Sie froh, denn Sie kennen weder die Firma noch ihre Produkte. Und das ist auch gut so. Für diejenigen, die in ihrer Organisation/Firma ein Ticketsystem nicht nur zur Abwicklung von Kunden- oder Supportanfragen (und das Wort ist hier nicht bösartig gemeint) einsetzen, haben wir einen kurzen Ratgeber erstellt, der Ihnen hilft, anhand wesentlicher Kriterien die schlimmsten Fehler zu vermeiden.
Generell gelten folgende Regeln:
1. Souveränität des eigenen Handelns ist eine essentielle Voraussetzung für dauerhaften Erfolg eines jeden Unternehmens.
Souveränität ist ein anzustrebendes Ziel auf jeder Ebene. Der stufenweise Verzicht kann zulässig sein, wenn er geplant und absichtsvoll erfolgt. Dies muss mit den eigenen Zielsetzungen kompatibel sein. Hier ein paar Lese-Tipps zum Thema digitale Souveränität, wenn Sie tiefer einsteigen wollen. Das sollten Sie, wenn Ihnen Ihr digitales Geschäftsleben lieb ist.
- https://www.cio.bund.de/Web/DE/Strategische-Themen/Digitale-Souveraenitaet/Digitale-Souveraenitaet-node.html
- https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/schwerpunktstudie-digitale-souveranitaet.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Souver%C3%A4nit%C3%A4t
2. Wiederherstellungszeit von Software Services in der „Cloud“
Wenn es um die Wiederherstellung eines Software-Services geht, ist die dafür benötigte Wiederherstellungszeit ein wesentliches Kriterium. Daher ist die Methode „Backup“ der Methode „Datensicherung“ vorzuziehen. Dies gilt um so mehr, wenn es sich um unternehmenskritische Services handelt. Denn damit verringern Sie Ihre „Cloud Risiken“. Beide Methoden können natürlich auch kombiniert werden. Fragen Sie Ihre Agentur oder Ihren Internet Service Provider. Wir können und machen übrigens beides.
3. Augen auf bei der Partnerwahl
Das gilt natürlich grundsätzlich. Aber besonders dann, wenn Sie Geschäftsprozesse „in die Cloud“ auslagern, sollten Sie SLAs und technische Gegebenheiten des Cloudbetreibers besonders kritisch unter die Lupe nehmen. Denn unter den oben genannten Voraussetzungen können Sie die Cloud Risiken minimieren und trotzdem Ihre digitale Souveränität zu einem wesentlichen Teil bewahren.
Nachtrag:
Mit Stand 20.04.2022 sind laut „A“ sämtliche Softwareinstanzen wieder online. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Kunden auf ihre gespeicherten Daten zugreifen können. Zitat:“Wir arbeiten weiterhin mit betroffenen Kunden zusammen, um ihre Sites wiederherzustellen.“